Oldtimer Drehzahlmesser nachrüsten
Heute aus keinem Fahrzeug wegzudenken, waren Drehzahlmesser früher eine nicht besonders weit verbreitete Sonderausstattung. Außer Sie fahren einen Sportwagen, diese hatten ihn nämlich schon früh standardmäßig verbaut. Oldtimer mit einem Drehzahlmesser nachzurüsten ist aber ohne weiteres sogar für Laien möglich. Welche Vorteile die Nachrüstung bringt, worin sich elektrische und mechanische Geräte unterscheiden und wie man beim Nachrüsten vorgeht, erfahren Sie hier.
Position: Verkauf
Aktualisiert: 20.10.2023
Drehzahlmesser nachrüsten: Grundlagen
Das Wichtigste vorne weg: Wenn es um das Thema Drehzahlmesser nachrüsten geht, muss gesagt werden, dass dies nur für elektrische Drehzahlmesser (DZM) gilt. Einen mechanischen DZM hat man oder man hat ihn eben nicht. Zudem ist er bei den meisten englischen Klassikern ohnehin schon verbaut. Wenn Sie einen Drehzahlmesser beim Oldtimer nachrüsten wollen, haben Sie also im besten Fall einen kontinentalen Klassiker in der Garage stehen, der auf einen elektrischen DMZ wartet.
Was ist ein Drehzahlmesser?
- Flugzeugmotoren drehen mit 2.500 U/min
- ältere englische Sportwagen drehen bis zu 5.000 U/min
- italienische Sportwagen zum Teil 8000 Umdrehungen/min
- Motorräder drehen auch mal bis 15000 U/min
Wofür braucht man einen Drehzahlmesser?
Exkurs: Der Drehzahlmesser heißt im Englischen “Tachometer”, manchmal auch “Rev-Counter”. Das, was wir als Tachometer bezeichnen, ist im Englischen ein “Speedometer”, kurz “Speedo” genannt.
Für den nicht sportlich orientierten Fahrer ist der Drehzahlmesser im Grunde ein Instrument, das hilft, einen ordnungsgemäßen Betrieb des Motors zu gewährleisten und unterstützt den Fahrer dabei „richtig“ zu schalten, den Motor zu schonen und den Spritverbrauch wirtschaftlich optimal zu gestalten.
Verwendung von Drehzahlmessern
Kurz gesagt, wird ein Drehzahlmesser dazu verwendet, um anzuzeigen, ob der momentane Betrieb des Motors unbedenklich oder schadensträchtig ist. Dafür nutzt man die Skala am Drehzahlmesser, welche in mehrere Zonen unterteilt ist. Meist farblich in grün, gelb und rot markiert. Weil jeder Motor spezifische Höchstdrehzahlgrenzen hat, sind diese Zonen selbstverständlich immer an die Parameter des Aggregats angepasst.
Drehzahlmesser im Tacho oder als Zusatzinstrument nachrüsten?
Das funktioniert in den meisten Fällen beides und die Entscheidung ist entweder eine optisch getragene oder eine, die der vorhandene Platz diktiert. Denn die meisten Klassiker haben schlicht keinen Platz für das Instrument vorgesehen, da Drehzahlmesser vor 40 Jahren kaum zum Standard in Kontinental-Europas Fahrzeugen gehört haben.
Manchmal kann man den Drehzahlmesser anstelle einer bereits vorhandenen Uhr im Cockpit einbauen, die man stattdessen einfach ausbaut. Meist lässt sich das Nachrüsten aber nur in Form eines Zusatzinstrumentes in der Nähe des Tachos bzw. des Lenkrades realisieren. Dafür gibt es universell verwendbare Gehäuse, die entweder auf oder unter der Armaturentafel verbaut werden können. Schauen Sie dazu doch mal ins Limora Oldtimerwarenhaus.
Mechanische und elektrische Ausführungen: Unterschiede
Bei Drehzahlmessern wird zwischen mechanischen und elektrischen Ausführungen unterschieden. Wie oben bereit angemerkt, ist ein Nachrüsten nur auf elektrische Modelle möglich. Beide Varianten unterscheiden sich dabei grundlegend in ihrer Funktionsweise, also wie die Drehzahl gemessen wird, voneinander.
- Beim mechanisch angetriebenen Drehzahlmesser dreht eine biegsame Welle einen Dauermagneten. Die Welle wird in der Regel über die Motorsteuerung gespeist. Durch die Drehbewegung werden Wirbelströme erzeugt, die das Anzeigeinstrument zur Darstellung der Drehzahl nutzt.
- Elektrische Drehzahlmesser funktionieren hingegen wie folgt: Bei dieser Variante wird ein Impuls an der Zündspule abgenommen. Abhängig von der Anzahl der Zylinder ergibt sich daraus die Drehzahl. Das geschieht elektronisch, preiswert und unauffällig.
Von der Theorie in die Praxis: Was ist beim Drehzahlmesser nachrüsten zu tun?
Wenn sich eine passende Konsole zur Montage im Innenraum gefunden hat, sucht man einen dazu passenden Drehzahlmesser aus. Die meisten Konsolen bieten Platz für 2” Geräte, das Maß ist internationaler Standard. An den Drehzahlmesser, der entsprechend 51 oder 52 mm Durchmesser hat, müssen nur 2 Kabel angebracht werden:
- Ein Kabel wird an Klemme 15, Zündungsplus angeschlossen. Das findet man professionell am Sicherungskasten, gebastelt auch am Radio. So bekommt der neue Drehzahlmesser seine Betriebsspannung. Wenn das Gehäuse aus Kunststoff ist und der Drehzahlmesser keine Masse bekommt, muss ein zusätzliches Massekabel gelegt werden.
- Das zweite Kabel, das dem Gerät den Impuls gibt, wird fahrzeugseitig an Klemme 1, also an die Zündspule angeschlossen.
- Bei einigen Geräten lässt sich die Beleuchtung mit der Fahrzeugbeleuchtung verbinden. Nutzt man diese Möglichkeit, kommt ein weiteres Kabel hinzu, meist an Klemme 58.
Zum Schluss noch die Zylinderanzahl einstellen und fertig ist das Drehzahlmesser-Nachrüsten. Aber Achtung: Das funktioniert natürlich nicht bei Dieselmotoren, für die es gesonderte, technisch allerdings viel aufwendigere Lösungen gibt.
Drehzahlmesser nachrüsten für Oldtimer
Wenn Sie auf der Suche nach einem Drehzahlmesser sind, der sich optisch wie technisch perfekt in Ihren Klassiker einfügt, dann sind Sie bei Limora genau richtig! Wie haben eine große Auswahl an Smiths Drehzahlmessern und auch das passende Zubehör für die Drehzahlmesser-Nachrüstung im klassischen Fahrzeug.
Bei Fragen können Sie sich zudem unbesorgt an unsere Experten wenden. Also legen Sie los, lernen Sie Ihren Motor besser kennen und sparen dazu noch Sprit. Alles Dank des passenden Drehzahlmessers.