Ölseparator
Jaguar: XK120, XK140 und XK150 (1949-61) • E-Type Serie 1 und 2 (1961-70) • Mark I 3.4 (1957-59) • Mark II 3.4, 340 und 3.8 (1959-69) • S-Type 3.4 und 3.8 (1963-68) • 420 und Daimler Sovereign (1966-69) • Mk7, Mk8 und Mk9 (1950-61) • Mk10 (1961-66) • 420G (1966-70) • XJ6 Serie I, II und III (1968-87)
Austin Healey: BN1 bis BJ8 (1953-68)
Sprite / Midget: alle Modelle (1958-79)
MG: TA, TB, TC, TD und TF (1936-55) • MGA (1955-62) • MGB 1962-80) • MGB V8 (1973-76) • MGC (1967-69)
Triumph: TR2, TR3, TR3A, TR3B, TR4 und TR4A (1952-67) • TR5/250 und TR6 (1968-76) • Spitfire (1962-80) • GT6 (1966-73) • Herald (1959-71) • Stag (1970-77) • TR7 und TR8 (1975-81)
Mini: alle Modelle (1959-2000)
Morris: Minor Serie II, III und V (1952-71)
aus gebürstetem Aluminium. Inhalt: 1 Liter, Abmessungen: 115 x 132 x 88 mm
Ölauffangbehälter - ein "Muss" nicht nur im Rennsport
Zeitgenössisch lief die Kurbelgehäuseentlüftung einfach ins Freie. Derlei Lösungen sind heute nicht mehr zeitgemäß. Auch die oft praktizierte Lösung, die Dämpfe der Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter zu leiten, ist nicht sinnvoll. Die öligen Dämpfe reduzieren die Klopffestigkeit des Benzin-Luft Gemisches, lassen die Zündkerzen schneller verrußen, bilden schneller Ölkohle auf dem Kolbenboden und an den oberen Kolbenringen.
Die beste Lösung ist das Einleiten der Dämpfe in ein Kondensationsgefäß wie dieses. Die Dämpfe werden in den Behälter geleitet und setzen sich im Behältnis ab. Der Füllstand kann am seitlich angebrachten Füllstandsanzeiger eingesehen werden. Der volle Behälter kann über eine Ablassschraube am Boden entleert werden. Gefertigt aus gebürstetem Aluminium, mit Befestigungslöchern zur Montage, zum Beispiel an der Stehwand.